Ablegereife von Spann- und Zurrgurten

read Lesezeit: 3 Minuten

update Aktualisiert am: 07.08.2024

  • Zurrgurte müssen regelmäßig auf Mängel überprüft werden, um ihre Sicherheit und Einsatzfähigkeit zu gewährleisten

FACHTEXTE lasi profi fachtexte

Fachtexte von
Ladungssicherungs-Profis

Ablegereife von Spann- und Zurrgurten – Kriterien zur Beurteilung


Spann- und Zurrgurte sind ein sehr beliebtes Mittel der Ladungssicherung im Lkw. Deshalb kommen sie auch bei fast jedem Ladungssicherungsvorgang zum Einsatz. Ein Zurrgurt nutzt sich allerdings auch ab. Deshalb müssen Sie mit der Zeit ausgetauscht werden. Es ist allerdings schwer eine genaue Aussage über die konkrete Haltbarkeit der Gurte zu treffen, denn diese hängt zum einen stark von der Qualität der Gurte ab, zum anderen von der jeweiligen Nutzung. Generell gilt, dass man für hochwertige Qualität mehr Geld ausgeben muss, diese hochwertigen Gurte dann aber auch wesentlich öfter einsetzbar sind. Ein ausgewiesenes Verfallsdatum existiert nicht. Deshalb muss man die Ablegereife der Gurte sorgsam kontrollieren. Um zu beurteilen ob die Gurte für den Transport tauglich sind, müssen sie vor jedem Einsatz auf Mängel hin geprüft werden.

Hier finden Sie den ultimativen Check um die Ablegereife von einem Spanngurt zu beurteilen:
Mängel am Gurtband

  • Einschnitte oder Garnbrüche von mehr als 10 Prozent des Band-Querschnittes
  • Kanteneinschnitte und Einkerbungen
  • Einschnitte über die gesamte Gurtbreite
  • Beschädigte Nähte oder eine Beschädigung der anderen Verbindungselemente
  • Wärmebedingte Verformungen des Gurtbandes
  • Schäden die durch aggressive Stoffe wie Chemikalien verursacht wurden
  • Nicht vorhandenes / nicht lesbares Kennzeichenetikett

Mängel am Spannelement (Ratsche)

  • Brüche oder Risse des Spannelements
  • Eine verformte Schlitzwelle (bei Zurrgurtratschen)
  • Andere Verformungen, die die Funktion beeinträchtigen
  • Starke, funktionsbeeinträchtigende Korrosion des Spannelementes

Mängel am Verbindungselement (Haken)

  • Brüche oder Risse des Verbindungselementes
  • Eine Aufweitung des Hakenmauls, die mehr als 5 Prozent beträgt
  • Weitere grobe Verformungen des Verbindungselementes
  • Starke, funktionsbeeinträchtigende Korrosion des Verbindungselementes

Die Zurrgurte dürfen mindestens nach einem der oben genannten Kriterien nicht mehr verwendet werden. Sollten Sie mit einem ablegereifen Zurrgurt in eine Kontrolle geraten, dann droht Ihnen unter Umständen sogar eine Strafe, da die Ladung nicht ausreichend gesichert ist. Ein ablegereifer Zurrgurt kann von einem Kontrolleur wie ein nicht vorhandener Spanngurt gewertet werden. Zurrgurte sichern nicht nur Ihren Transport, sondern machen auch unsere Straßen sicher. Gute Fahrt!

Warum dürfen Spanngurte und Zurrgurte nur bis zur Ablegereife verwendet werden?


Dass Spanngurte zu den wichtigsten Hilfsmitteln für die Ladungssicherung zählen, ist bekannt. Nicht ganz so verbreitet ist allerdings die Tatsache, dass die strapazierfähigen Systeme nur bis zur sogenannten Ablegereife verwendet werden dürfen. Sie zeichnen sich zwar generell durch eine enorm lange Lebensdauer aus, doch unverwüstlich sind sie dabei natürlich nicht. Sie müssen daher vor jeder Verwendung sorgfältig kontrolliert werden, damit bei eventuellen Mängeln oder Beschädigungen ein Austausch erfolgen kann. Doch was bedeutet eigentlich diese Ablegereife? Kennzeichnet sie präzise Gebrauchsspuren oder handelt es sich dabei vielmehr um allgemeine Empfehlungen? Wir gehen dieser Frage auf den Grund.

Die Ablegereife in der Ladungssicherung


Spanngurte und Zurrgurte haben zwar kein festgelegtes Verfallsdatum, dennoch gibt es einige sichere Hinweise, die zeigen, dass die Gurte nicht mehr den erforderlichen Qualitätsanforderungen entsprechen. Beginnen wir beim Gurtband: Bei Einschnitten an der Webkante von zehn Prozent und mehr darf es nicht mehr benutzt werden. Das Gleiche gilt auch für einen übermäßigen Verschleiß, der beispielsweise durch Garnbrüche hervorgerufen wurde. Sind an den Nähten Beschädigungen erkennbar oder haben sich die Gurtbänder durch Wärme verformt, müssen sie ebenfalls unverzüglich ersetzt werden. Bisweilen kommen die Bänder auch versehentlich mit aggressiven Materialien in Kontakt. Die dadurch hervorgerufenen Gewebeschäden stellen ein Sicherheitsrisiko dar, das Band ist daher unbrauchbar und besitzt die Ablegereife. Genau hinschauen müssen Mitarbeiter auch bei der Kontrolle der Ratschen. Ist der Spannhebel gebrochen oder hat sich das Spannelement an der Schlitzwelle des Transportschiebers verformt, ist der komplette Gurt unbrauchbar. Kontrollieren Sie außerdem alle Verbindungselemente und Haken. Ein Bruch des Hakens oder eine sogenannte Aufweitung ist in der Regel ein ebenso sicheres Zeichen für die Ablegereife. Solche Spanngurte und Zurrgurte dürfen auf keinen Fall mehr benutzt werden! Übrigens: Fehlt bei einem Gurt das Etikett, ist es beschädigt oder unleserlich, so ist dies ein weiteres sicheres Zeichen für die Ablegereife. Auch wenn Sie ein Motorrat mit Spanngurten fürs Motorrad transportieren möchten, gelten die gleichen Ablegereife-Kriterien wie sonst auch.

Dürfen Zurrgurte und Spanngurte repariert werden?


Gurte dürfen auf keinen Fall geknotet werden, auch dann nicht, wenn sie noch intakt sind und lediglich eine Verlängerung benötigen. Bei Schäden am Gurt muss eine eventuelle Reparatur von sachkundigem Fachpersonal durchgeführt werden, die entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnisse sind dabei vorzuweisen. Für eine solche Instandsetzung kommt in der Regel nur der Hersteller infrage, auf eigenständige Reparaturversuche sollte im Sinne der Sicherheit grundsätzlich verzichtet werden. Unzulässig sind natürlich auch mechanische Einwirkungen wie Vernietungen oder gar Verschraubungen. Mindestens einmal im Jahr muss bei allen Gurten eine professionelle Überprüfung stattfinden. Diese Aufgabe übernimmt ein Sachkundiger, der die Kontrolle samt Ergebnis auch gleichzeitig dokumentiert. Bestehen Zweifel an der Qualität der Spanngurte und Zurrgurte, sind sie sofort aus dem Verkehr zu ziehen. Informieren Sie sich auch über weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung in unserem Onlineshop!

slider

Sperrsysteme

Luft für individuelle Anpassungen

Mit unserem großen Sortiment an Sperrsystemen ist für jeden Anwendungsfall, wie z. B. in Transportern, Kofferaufbauten oder Wechselbrücken, immer die optimale Lösung dabei.

Lasiprofi Kunststoff-Einzel-Airline-Fitting LC 450 daN - schwarz, Triangelring Ø 25 mm

Art.-Nr.: 7132-1001

Lasiprofi Kunststoff-Einzel-Airline-Fitting LC 450 daN - schwarz, Triangelring Ø 25 mm
inkl. MwSt. 2,50 € exkl. MwSt. 2,10 €
Lasiprofi Nutenstein M6/M8 für Airlineschiene Abmessung: 50,5 x 18 x 5,5 mm

Art.-Nr.: 7132-1009

Lasiprofi Nutenstein M6/M8 für Airlineschiene Abmessung: 50,5 x 18 x 5,5 mm
inkl. MwSt. 2,38 € exkl. MwSt. 2,00 €
Lasiprofi Rundsperrbalken Alu verstellbar, 42mm div. Einsatzbereiche, Kombizapfen 19/24 mm

Art.-Nr.: 7200-1001H

Lasiprofi Rundsperrbalken Alu verstellbar, 42mm div. Einsatzbereiche, Kombizapfen 19/24 mm
inkl. MwSt. 53,67 € exkl. MwSt. 45,10 €
lasiprofi Klemmbalken Einsatzbereich: 1630 – 2000 mm

Art.-Nr.: 7210-1001

lasiprofi Klemmbalken Einsatzbereich: 1630 – 2000 mm
inkl. MwSt. 38,79 € exkl. MwSt. 32,60 €
lasiprofi Zwischenwandverschluss - zweiteilig Einsatzbereich: 2400 - 2700 mm

Art.-Nr.: 7212-1000

lasiprofi Zwischenwandverschluss - zweiteilig Einsatzbereich: 2400 - 2700 mm
inkl. MwSt. 56,29 € exkl. MwSt. 47,30 €
Lasiprofi Ladebalken 85 x 66 mm, Einsatzbereich 2310 - 2580 mm, mit ausziehbaren Stahl-Endstücken

Art.-Nr.: 7220-1000

Lasiprofi Ladebalken 85 x 66 mm, Einsatzbereich 2310 - 2580 mm, mit ausziehbaren Stahl-Endstücken
inkl. MwSt. 61,29 € exkl. MwSt. 51,50 €
Lasiprofi Airlineschiene 1034 eckig Abmessung: 34 x 13 mm

Art.-Nr.: 7231-1006H

Lasiprofi Airlineschiene 1034 eckig Abmessung: 34 x 13 mm
inkl. MwSt. 9,64 € exkl. MwSt. 8,10 €
Lasiprofi Airlineschiene 2042 halbrund Abmessung: 42 x 9,5 mm

Art.-Nr.: 7231-1011H

Lasiprofi Airlineschiene 2042 halbrund Abmessung: 42 x 9,5 mm
inkl. MwSt. 8,33 € exkl. MwSt. 7,00 €
Lasiprofi Airlineschiene 1034 eckig Abmessung: 34 x 9,6 mm, schwarz

Art.-Nr.: 7231-1048H

Lasiprofi Airlineschiene 1034 eckig Abmessung: 34 x 9,6 mm, schwarz
inkl. MwSt. 16,54 € exkl. MwSt. 13,90 €
Lasiprofi Airlineschiene 2050 halbrund, gebohrt Senkbohrung 6 mm alle 100 mm - 50 x11,5 mm schwarz

Art.-Nr.: 7231-1053H

Lasiprofi Airlineschiene 2050 halbrund, gebohrt Senkbohrung 6 mm alle 100 mm - 50 x11,5 mm schwarz
inkl. MwSt. 17,97 € exkl. MwSt. 15,10 €
Lasiprofi Airline-Einsteckprofil Aluminium 3600 x 100 x 25 mm

Art.-Nr.: 7240-1000

Lasiprofi Airline-Einsteckprofil Aluminium 3600 x 100 x 25 mm
inkl. MwSt. 88,77 € exkl. MwSt. 74,60 €
Lasiprofi Kombi-Anker-Einsteckprofil, Aluminium 3600 x 100 x 25 mm

Art.-Nr.: 7240-1001

Lasiprofi Kombi-Anker-Einsteckprofil, Aluminium 3600 x 100 x 25 mm
inkl. MwSt. 103,89 € exkl. MwSt. 87,30 €