Kantenschutz Material

read Lesezeit: 6 Minuten

update Aktualisiert am: 07.08.2024

  • Zum Schutz und stabilisieren von Verpackungen

  • In verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich

FACHTEXTE lasi profi fachtexte

Fachtexte von
Ladungssicherungs-Profis

Die unterschiedlichen Materialien von Kantenschutzwinkel und deren Vor- und Nachteile

 

Kantenschutz in der Logistik: In der Logistik werden Kantenschutz zum Schutz, Stabilisierung, Verstärkung und Stapeln von Verpackungen eingesetzt. Der Kantenschutz ist dabei in erster Linie ein Objektschutz.

 

Das Objekt ist das zu transportierende Gut. Hier soll das jeweilige Transportgut vor der Beschädigung geschützt werden, sowie den Transport oder Lagerung erleichtert werden. Somit ist der Kantenschutz in der Logistik eine Qualitätssicherung und Arbeitshilfe für den Transporteur. In der Logistik wird Kantenschutz oft nur kurzfristig verwendet. Wichtig beim Transport ist die Bruchfestigkeit und Formstabilität. Der jeweilige Kantenschutz soll das zu transportierenden Gut sicher schützen und den Transport vereinfachen. Dabei werden empfindliche Kanten und Ecken geschützt insbesondere wenn für den Transport Lademittel wie Ketten, Seile, Hacken oder ähnliches angeschlagen wird. Bei der Lagerung des Transportgutes während des Transportes aber auch in Lager bis zum Gebrauch des Transportgutes wird Kantenschutz als Hilfsmittel gebraucht. Die Formen des jeweiligen Kantenschutz ist so gegeben das über längere Zeit mehrere Transportgüter gestapelt oder gelagert werden können.

Bei der Wahl des jeweiligen Materials für den Kantenschutz sind verschiedene Parameter entscheidend, zum Beispiel:

 
  • Das Gewicht des Transportgutes (groß; schwer; klein; leicht)
  • Die Art des Transportes (mit oder ohne Anschlagmittel)
  • Die Form der jeweiligen Verpackung(gerade geformte Kanten)
  • Das Einsatzgebiet (innen außen)
  • Häufigkeit des Einsatz (einmalig; mehrfach)
 

Einen weiteren wichtigen Grund bei der Entscheidung spielt der Preis für den Kantenschutz. Die Herstellungskosten und Materialkosten sind für den Preis mit entscheidend. Das jeweilige Einsatzgebiet wird ebenfalls berücksichtig, dabei ist entscheidend ob der Kantenschutz der Witterung ausgesetzt ist oder nicht. Folgende Materialien werden in der Regel für den Kantenschutz verwendet. Hier eine Darstellung der vor und Nachteile:

Kantenschutzwinkel aus Metall oder Aluminium

 

Vorteil:

 
  • Hohe Festigkeit und Stabilität sowie Bruchsicherheit
  • Bei Belastung würde das Material sich erst verformen statt zu brechen und somit das Transportgut noch zusätzlich schützen
  • Mehrfach Einsatz möglich und witterungsbeständig
  • Flexibel Einsetzbar wenn es sich um standardisierte Formen des Transportgutes handelt

Nachteil:

 
  • Hohes Gewicht Hoher Preis des Materials.

Kantenschutzwinkel aus Kunststoff

 

Vorteil:

 
  • Leichtes Gewicht
  • günstiger Preis weil das Material günstig ist
  • Mehrfach Einsatz möglich und sehr witterungsbeständig
  • In der Herstellung an unterschiedlichste Formen anzupassen

Nachteil:

 
  • Bricht unter starker Belastung da es sich nicht verformt
  • In der Regel nur eine Form des Transportgutes einsetzbar

Kantenschutzwinkel aus Pappe

 

Vorteil:

 
  • Günstig in der Herstellung und somit auch im Preis
  • Einfach Entsorgung nach dem Gebrauch

Nachteil:

 
  • Nur für leichte Gewichte geeignet.
  • Bietet weniger Schutz das Material ist nicht sehr fest
  • Witterungsanfällig daher außen kaum einsetzbar

Kantenschutzwinkel und ihre Materialeigenschaften

 

Wann immer etwas im Straßenverkehr transportiert werden soll, kommt das ThemaLadungssicherung auf den Tisch. Wie sichert man die Ladung richtig und welche Hilfsmittel werden dazu benötigt? In vielen Fällen werden Antirutschmatten und Zurrgurte verwendet. Mehr dazu finden Sie hier bei uns im Ratgeber.

Was aber geschieht, wenn das zu sichernde Gut keine brauchbare Fläche für den Einsatz von Zurrgurten bietet? Hier kommt ein weiterer unscheinbar wirkender Helfer zum Einsatz, der Kantenschutzwinkel. Solche Winkel gibt es in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien. Natürlich ist nicht jedes Material für jedes Gut geeignet und darum sollte man sich über die Beschaffenheit des Ladegutes genauso informieren, wie über die Materialeigenschaften des Kantenschutzes, den man verwenden möchte. Des Weiteren muss man sich darüber im Klaren sein, welche Funktion der Kantenschutzwinkel ausüben soll. Wird er zur Ladungssicherung eingesetzt oder zum Schutz vor Verletzungen?

Materialvielfalt bei Kantenschutzecken

 

Die am häufigsten verwendeten Winkel bestehen heutzutage aus robustem Kunststoff. Es gibt aber auch Kantenschutzecken aus Metall und sogar aus Pappe. Gerade die letztgenannten werden in der Regel häufig in der Papierindustrie eingesetzt. Dabei wird zum Beispiel beim Packen einer Palette mit Wellpappe diese durch ein Umreifungsband auf der Palette gesichert. Damit die Wellpappe dabei keinen Schaden nimmt, setzt man meist Kantenschutzecken aus Pappe ein, die das Umreifungsband von der Ware fernhalten. Für das Sichern der gesamten Palette auf der Ladefläche mit einem Zurrgurt können dann die Kunststoffwinkel zum Einsatz kommen, die dem Zurrgurt die nötige Auflagefläche geben, damit dieser die Ladung effektiv sichern kann. Allerdings könnte man bei einer solchen Ware auch für die Ladungssicherung einen Kantenschutzwinkel aus Pappe verwenden. Dazu sollte man allerdings wissen, dass diese eine glatte und rutschige Fläche bilden, die den Zurrgurten oft nicht genügend Haftung bieten. Dagegen besitzen die meisten Ecken aus Kunststoff meist eine Führung für den Zurrgurt, damit dieser nicht seitlich verrutschen kann. Speziell bei der Verladung von Blechen und anderen scharfkantigen Waren, werden beim Verpacken für den Versand Ecken aus Metall verwendet. Diese bieten den scharfen Kanten den größten Widerstand und damit den Personen, die mit der Ladung zu tun haben, einen guten Schutz vor Verletzungen. Für die Ladungssicherung jedoch sollte man in Verbindung mit einem Zurrgurt wieder eine Kantenschutzecke aus Kunststoff einsetzen. Allerdings sollte man dazu solche Ecken verwenden, die auf ihrer Unterseite einen Antirutschbelag haben. Solche Schutzecken gibt es aber auch aus Metall, doch werden diese aus Kostengründen meist nicht so häufig eingesetzt, wie die Schutzwinkel aus Kunststoff. Wer sich für eine effektive Ladungssicherung entscheidet, der sollte sich in jedem Falle mit Kantenschutzecken aus Kunststoff genauso versorgen, wie mit solchen aus Metall.

slider

Sperrsysteme

Luft für individuelle Anpassungen

Mit unserem großen Sortiment an Sperrsystemen ist für jeden Anwendungsfall, wie z. B. in Transportern, Kofferaufbauten oder Wechselbrücken, immer die optimale Lösung dabei.

Lasiprofi Kunststoff-Einzel-Airline-Fitting LC 450 daN - schwarz, Triangelring Ø 25 mm

Art.-Nr.: 7132-1001

Lasiprofi Kunststoff-Einzel-Airline-Fitting LC 450 daN - schwarz, Triangelring Ø 25 mm
inkl. MwSt. 2,50 € exkl. MwSt. 2,10 €
Lasiprofi Nutenstein M6/M8 für Airlineschiene Abmessung: 50,5 x 18 x 5,5 mm

Art.-Nr.: 7132-1009

Lasiprofi Nutenstein M6/M8 für Airlineschiene Abmessung: 50,5 x 18 x 5,5 mm
inkl. MwSt. 2,38 € exkl. MwSt. 2,00 €
Lasiprofi Rundsperrbalken Alu verstellbar, 42mm div. Einsatzbereiche, Kombizapfen 19/24 mm

Art.-Nr.: 7200-1001H

Lasiprofi Rundsperrbalken Alu verstellbar, 42mm div. Einsatzbereiche, Kombizapfen 19/24 mm
inkl. MwSt. 53,67 € exkl. MwSt. 45,10 €
lasiprofi Klemmbalken Einsatzbereich: 1630 – 2000 mm

Art.-Nr.: 7210-1001

lasiprofi Klemmbalken Einsatzbereich: 1630 – 2000 mm
inkl. MwSt. 38,79 € exkl. MwSt. 32,60 €
lasiprofi Zwischenwandverschluss - zweiteilig Einsatzbereich: 2400 - 2700 mm

Art.-Nr.: 7212-1000

lasiprofi Zwischenwandverschluss - zweiteilig Einsatzbereich: 2400 - 2700 mm
inkl. MwSt. 56,29 € exkl. MwSt. 47,30 €
Lasiprofi Ladebalken 85 x 66 mm, Einsatzbereich 2310 - 2580 mm, mit ausziehbaren Stahl-Endstücken

Art.-Nr.: 7220-1000

Lasiprofi Ladebalken 85 x 66 mm, Einsatzbereich 2310 - 2580 mm, mit ausziehbaren Stahl-Endstücken
inkl. MwSt. 61,29 € exkl. MwSt. 51,50 €
Lasiprofi Airlineschiene 1034 eckig Abmessung: 34 x 13 mm

Art.-Nr.: 7231-1006H

Lasiprofi Airlineschiene 1034 eckig Abmessung: 34 x 13 mm
inkl. MwSt. 9,64 € exkl. MwSt. 8,10 €
Lasiprofi Airlineschiene 2042 halbrund Abmessung: 42 x 9,5 mm

Art.-Nr.: 7231-1011H

Lasiprofi Airlineschiene 2042 halbrund Abmessung: 42 x 9,5 mm
inkl. MwSt. 8,33 € exkl. MwSt. 7,00 €
Lasiprofi Airlineschiene 1034 eckig Abmessung: 34 x 9,6 mm, schwarz

Art.-Nr.: 7231-1048H

Lasiprofi Airlineschiene 1034 eckig Abmessung: 34 x 9,6 mm, schwarz
inkl. MwSt. 16,54 € exkl. MwSt. 13,90 €
Lasiprofi Airlineschiene 2050 halbrund, gebohrt Senkbohrung 6 mm alle 100 mm - 50 x11,5 mm schwarz

Art.-Nr.: 7231-1053H

Lasiprofi Airlineschiene 2050 halbrund, gebohrt Senkbohrung 6 mm alle 100 mm - 50 x11,5 mm schwarz
inkl. MwSt. 17,97 € exkl. MwSt. 15,10 €
Lasiprofi Airline-Einsteckprofil Aluminium 3600 x 100 x 25 mm

Art.-Nr.: 7240-1000

Lasiprofi Airline-Einsteckprofil Aluminium 3600 x 100 x 25 mm
inkl. MwSt. 88,77 € exkl. MwSt. 74,60 €
Lasiprofi Kombi-Anker-Einsteckprofil, Aluminium 3600 x 100 x 25 mm

Art.-Nr.: 7240-1001

Lasiprofi Kombi-Anker-Einsteckprofil, Aluminium 3600 x 100 x 25 mm
inkl. MwSt. 103,89 € exkl. MwSt. 87,30 €