Kantenschutz ist ein wichtiger und häufig gekaufter Artikel in der Ladungssicherung. In vielen Größen und Formen erhältlich, gibt es nun auch einen
Kantenschoner aus Holz. Dieser legt sich besonders gut um Rundungen wie sie z.B. bei IBC´s oder Fässern auftreten. Durch den flexiblen Radius
passt sich der Artikel optimal am Ladegut an und bietet maximalen Schutz sowie Kraftübertragung. Die Rückseite ist rutschhemmend so dass
ein Verrutschen des Kantenschoner beim Verzurren der Ware nicht möglich ist.
Ein Kantenschutz dient zum Schutz des Ladegutes sowie von Zurrgurten. Beim häufigsten aller Zurrverfahren, dem Niederzurren, reibt der Zurrgurt beim Verzurren über teils scharfe und spitze Kanten der Ladung. Auch bei geringer Kraft leidet das Material (Gurtband) und führt somit zu einem schnelleren Verschleiß. Kantenschoner verhindern Beschädigungen der Ladeeinheit und sorgen für eine optimale Kräfteverteilung.
Die Belastbarkeit des Kantenschutz aus Holz liegt bei 1.500 daN pro 50mm Einzelstrang.
Kantenschutz
Die richtige Befestigung im Anhänger, Kleintransporter, oder auf dem Lkw reicht oft nicht aus. Kantenschutzwinkel und Kantenschützer schützen besonders empfindliche Güter vor Stößen oder Druckstellen durch angebrachte Spanngurte und Zurrgurte. Je nach Einsatzgebiet ist es sehr wichtig, dass die Kantenschutzwinkel Wind und Wetter überstehen. Schützen Sie empfindliches oder kritisches Ladegut wie Container, Fässer, Holzplatten, Papierrollen, Rigipsplatten oder Spanplatten.
Einsatzgebiete von Kantenschutzwinkeln
- Schutz des Ladegutes gegen Beschädigungen während des Transports
- Stabilisierung von Ladeeinheiten (z.B. Transport palettierter Baustoffe und Betonwaren)
- Bildung von Ladeeinheiten aus unterschiedlichen Paletteneinheiten (z.B. hervorragende Sicherung der Ladung beim Transport palettierter Eimer, z. B. Farbeimer)
- Verhindern des verrutschen der Ware auf der Paletten
- Schutz vor dem Einschneiden von Umreifungsband und des Zurrgurt (z.B. Sicherungsmöglichkeit von Schüttgut in Säcken / BigBags)
- Produkte, mit Sicherheit unbeschädigt beim Empfänger
Übertragungsbeiwert k - Kantenschützer
Beim Niederzurren einer Ladung (Ladegutes) wird durch das Spannen der Ratsche eines Zurrgurtes die Vorspannung in das Gurtband eingeleitet. Die Vorspannung wird auf einer Seite der Ratsche (Spannelement) eingeleitet und ist wegen beiden Umlenkpunkte und der aufkommenden Reibung des Ladegutesnicht auf beiden Seiten gleich hoch. Die VDI Richtlinie 2700 geht davon aus, dass durch die Existenz positiv wirkender Querkräfte bei vielen Einsatzverhältnissen von einem k-Faktor (Übertragungsbeiwert) k = 1,8 ausgegangen werden kann. Dies ist jedoch mir Vorsicht zu genießen, da ein geringerer Übertragungsbeiwert als k = 1,8 bei sehr rauen Oberflächen oder scharfen Kanten vorkommen kann.
Vorteile von Kantenschoner auf einen Blick
- Schützen, Stabilisieren, Verstärken, Stapeln und Standardisieren Ihrer Verpackung
- Verbesserung des Umlenkfaktors "k" im Niederzurrverfahren
- Druckpunktverlagerung auf die gesamte Fläche
- Schutz der Zurrgurte und Spanngurte
- keine Kantenbeschädigung durch einen Zurrgurt an der Ware
- Optimale Führung und Fixierung des Zurrgurtes
- Erhöhen der Wirtschaftlichkeit im Unternehmen durch die Senkung der Retouren- und Reklamationsquote.
Denken Sie dran: Kantenschützer und Kantenschutzwinkel sind für beschädigungsfreie und sichere Transporte Ihrers Ladeguts ein unerlässliches Zubehör.